Bitte ändern

  Ab 250 EUR oder Sack dabei versandkostenfrei (gilt nicht wenn Speditionsgüter enthalten sind)

  Versandkostenpauschale pro Bestellung

  Versand nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

Lexikon

Stammwürze

Der Begriff "Stammwürze" bezieht sich auf den Gehalt an gelösten Stoffen in der Bierwürze vor der Gärung. Es gibt an, wie viel Extrakt, insbesondere Zucker, in der Würze enthalten ist.

Die Stammwürze wird üblicherweise in Grad Plato (°P) gemessen, wobei 1°P einem Gewichtsprozent Extrakt in der Würze entspricht. Je höher der Wert der Stammwürze, desto mehr lösliche Substanzen, insbesondere Zucker, sind in der Würze vorhanden.

Die Stammwürze ist ein wichtiger Parameter beim Bierbrauen, da sie den potenziellen Alkoholgehalt des Bieres angibt. Während der Gärung wird der in der Würze enthaltene Zucker von der Hefe in Alkohol umgewandelt. Der Grad Plato der Stammwürze vor der Gärung und der Grad Plato der Endgärung werden verwendet, um den Alkoholgehalt des Bieres zu berechnen.

Die Stammwürze beeinflusst auch den Geschmack des Bieres. Eine höhere Stammwürze ergibt in der Regel ein vollmundigeres, süßeres und stärkeres Bier, während eine niedrigere Stammwürze ein leichteres und weniger süßes Bier ergibt.

Die Messung der Stammwürze erfolgt mit Hilfe eines Refraktometers oder eines speziellen Hydrometers (Bierwürzespinde, Saccharimeter), das den Extraktgehalt der Würze anzeigt. Die genaue Kontrolle der Stammwürze während des Brauprozesses ist wichtig, um die gewünschten Eigenschaften des Bieres zu erreichen.