Ab 250 EUR oder Sack dabei versandkostenfrei (gilt nicht wenn Speditionsgüter enthalten sind)

  Versandkostenpauschale pro Bestellung

  Versand nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

Lexikon

KEG (Bierfass)

Ein KEG ist ein Begriff, der in der Bierindustrie für ein bestimmtes Behältnis verwendet wird. Es steht für "Keg" und bezieht sich auf einen Fassbehälter, der zur Lagerung und zum Ausschank von Bier verwendet wird. KEGs werden oft in Bars, Restaurants, Brauereien und anderen gastronomischen Einrichtungen eingesetzt.

Ein KEG ist ein zylindrischer Metallbehälter mit einem Fassungsvermögen von normalerweise 30 Litern (1/2 Barrel) oder 50 Litern (1 Barrel) in den USA. In anderen Ländern, insbesondere in Europa, ist das gängige Fassungsvermögen oft 30 Liter oder 50 Liter (Kegs nach DIN-Norm).

KEGs sind robust und langlebig, um den Transport und die Handhabung zu erleichtern. Sie sind mit einem speziellen Zapfhahn (meistens ein Sankey-Anschluss) ausgestattet, der mit einer passenden Zapfanlage verbunden wird, um das Bier zu entnehmen. KEGs werden unter Druck mit Kohlensäure oder Stickstoffgas befüllt, um das Bier frisch und kohlensäurehaltig zu halten.

Im Gegensatz zu Einwegflaschen oder Dosen sind KEGs wiederverwendbar und werden in der Bierindustrie oft im Rahmen eines Pfandsystems verwendet. Nachdem das Bier aus dem KEG ausgeschenkt wurde, wird es gereinigt, wiederbefüllt und erneut verwendet.

KEGs sind ein praktisches und effizientes Mittel, um größere Mengen Bier zu lagern und auszuschenken. Sie ermöglichen einen kontrollierten Ausschank und helfen dabei, das Bier frisch und von hoher Qualität zu halten.