Rottenburger Pellets
Ursprünglich im ehemaligen Hopfenbaugebiet Rottenburg-Herrenberg-Weil der Stadt beheimatete Hopfensorte. Wurde teilweise auch in Tettnang angebaut. In den späten 60er/frühen 70er Jahren mit dem Niedergang des Hopfenbaus in Rottenburg und der Umstellung auf neuere Sorten mit höherem Alphagehalt aus dem Anbau verschwunden. Eine einzelne Pflanze überlebte, liebevoll gepflegt, 40 Jahre lang auf dem Betrieb Locher in Tettnang-Missenhardt.
Rohhopfen
Zedernholz, Sandelholz, Kiefer, Lavendel, Grüne Paprika, Pfefferminze
Geeignet für:
Lagerbiere, insbesondere für Pils, Export, Festbiere, Märzen, Dunkel, Bockbiere
Obergärig: Weißbier, Altbier, Stout, Bière de Garde, Bière de Mars, Dubbel, dunkle Trappisten- oder Abteibiere, Lambik, Gueuze
Klassische deutsche, feine Landsorte
Herkunft: Rottenburg-Herrenberg-Weil der Stadt, jetzt Tettnang-Missenhardt
Zeitpunkt der Hopfengabe: Würzepfanne, Whirlppol, Late&dry hopping
Inhalt: 100 g im Vakuumbeutel
Hinweis: Wird häufig verwendet um neue oder Spezial-Biere zu produzieren z. B. ESB, Bitter und Pale Ale.
* Quelle: http://www.locher-hopfen.de/
Inhalt: | 100 g |
Packungsgröße: | 100 g |
Herkunftsland: | Deutschland |
Anbauart: | Konventionell |
Anbaugebiet: | Tettnang |
Artikelgewicht: | 0,10 Kg |
Inhalt: | 100,00 g |