Bier-Kwik® Reinigungsserie
Allgemeine Hinweise
- Beim Umgang mit Chemikalien sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Bitte die Sicherheitsanweisungen auf dem Etikett des Produktes, sowie die Hinweise im Sicherheitsdatenblatt beachten!
- Vor der Reinigung mit Reinigungsmittel sollte der Grobschmutz entfernt werden, dadurch ist es auch leichter für das Reinigungsmittel seine Arbeit zu verrichten.
- Verschmutzungen nicht eintrocknen lassen. Am besten Behälter und Gerätschaften kurz nach dem Gebrauch reinigen.
- Bei der Reinigung ist es immer besser, wenn warmes Wasser verwendet wird. Beim Spülen mit Wasser kann auch handwarmes oder kaltes Wasser verwendet werden. Bei Glasflaschen ist aber darauf zu achten, dass die Temperatur nicht zu schnell verändert wird, da das Glas ansonsten springen kann.
- Nach der Reinigung ist es eigentlich immer erforderlich mit Wasser zu spülen (wer mag schon Chemie im Bier). Ein Zeichen für ausreichendes Spülen ist, wenn der Schaum verschwunden ist. Eine weitere Möglichkeit ist das Prüfen des pH-Wertes des Spülwassers (pH-Teststreifen). Ist der pH-Wert des Spülwassers und des Leitungswassers gleich, dann war die Spülung ausreichend.
- Nach der Reinigung sind die Teile, Behälter und Gerätschaften trocken zu lagern.
- Um Gerätschaften, Teile oder Behälter vor Gebruach keimfrei zu machen, ist es am beten, die Teile mit Sprühdesi A einzusprühen. Wenn Sprühdesi A verfolgen ist, können die Gerätschaften verwendet werden. Manche werden Fragen: Warum kein Leitungswasser? Auch im Leitungswasser dürfen Keime sein. Zwar für Menschen unschädlich,für die Lebensmittelherstellung aber eher schlecht.
Reinigungsmatrix
Was |
Reiniger |
Dosierung |
Anwendung |
Bierflaschen |
OXI |
4 – 8 g pro Liter |
In einem großen Behälter warmes Wasser (gerade so dass man noch hineinlangen kann) geben und entsprechende Menge OXi durch rühren lösen. Dann Bierflasche eintauchen und mit Lösung füllen und 30 min ruhen lassen. Danach sollte sich Etikett gelöst haben und auf der Wasseroberfläche schwimmen. Dann Flasche mehrmals gut mit handwarmen (wie beim Händewaschen) Wasser innen und außen spülen. |
Biergläser |
Gläserrein |
1 – 2 ml pro 10 Liter |
Biergläser in einem Becken mit Reinigungslösung mit Bürste säubern und mit Wasser klarspülen. Kurz vor dem Einschenken nochmals mit kaltem Wasser das Glas kurz spülen, dann klappts auch mit der Schaumkrone. |
Braueimer Braumeister Edelstahltopf Fermenter/Gärbehälter Gärbehälter aus PE/HDPE Grainfather Einkochautomat Email |
OXI |
4 – 8 g pro Liter |
In einen Eimer warmes Wasser (gerade so dass man noch hineinlangen kann) geben und entsprechende Menge OXi durch rühren lösen. Nun mit weicher Bürste den Behälter/Topf säubern und danach mit handwarmen (wie beim Händewaschen) Wasser innen und außen spülen. Besonderheit bei Email-Einkochautomat: Bitte nicht mit Metall Topfrasch oder Scheuerpad reinigen, da Oberfläche sonst zerstört wird. Lieber Lösung im Behälter länger einwirken lassen (EINWEICHEN) oder Dosierung auf 15-20g/l erhöhen! |
Brauzubehör aus Glas Edelstahl Kühlspirale PVC Auslaufhahn Schläuche |
OXI |
4 – 8 g pro Liter |
In einem großen Behälter warmes Wasser (gerade so dass man noch hineinlangen kann) geben und entsprechende Menge OXi durch rühren lösen. Dann die zu reinigenden Teile eintauchen und mit Lösung füllen und 30 min ruhen lassen. Dann Teile mit Schwamm oder Bürste wenn nötig säubern und mehrmals gut mit handwarmen (wie beim Händewaschen) Wasser innen und außen spülen. |
Einkochautomat Edelstahl |
Clean sauer |
10 – 20 g pro Liter |
In einen Eimer warmes Wasser (gerade so dass man noch hineinlangen kann) geben und entsprechende Menge Clean sauer durch rühren lösen. Nun mit weicher Bürste oder Schwamm den Behälter/Topf säubern und danach mit handwarmen (wie beim Händewaschen) Wasser innen und außen spülen. |
Plattenwürzekühler |
Clean sauer |
10 – 20 g pro Liter |
In einem großen Behälter warmes Wasser (gerade so dass man noch hineinlangen kann) geben und entsprechende Menge Clean sauer durch rühren lösen. Dann den Plattenkühler eintauchen und mit Lösung füllen und 30-40 min ruhen lassen. Dann Plattenkühler mit Wasser gut spülen. |
Farbcode der Bier-Kwik®-Reiniger (= Deckelfarbe der Reiniger)
Sprühdesi A = GELB
OXI Braureinger = ROT
Clean sauer = SCHWARZ
Gläserrein = WEISS